Nachhaltigkeitsprogramm 2020
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens München setzt sich aus den Kernelementen »Wesentliche Themen« einer nachhaltigen Entwicklung, die in der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert werden, und deren Umsetzungsplan im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm zusammen. Das Nachhaltigkeitsprogramm präzisiert konzernweit die übergeordneten Handlungsfelder der Strategie 2025 in Zielen und Maßnahmen.
Erweitert wurde das Nachhaltigkeitsprogramm 2020 um die Inhalte der Nachhaltigkeitsstrategie des ACI (Airports Council International)1. Hierfür wurden die »Wesentlichen Themen« der FMG mit den Themenfeldern des ACI verzahnt. Bestehende Themen wurden aktualisiert, erweitert und teilweise zusammengelegt2. Die Nachhaltigkeitsstrategie der FMG leistet einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDG). Das ganzheitliche Verständnis der Nachhaltigkeit wird durch die Anwendung eines Balanced Business Models konkretisiert, welches die drei Perspektiven der Nachhaltigkeit integriert: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Im Rahmen jährlicher Zielgespräche mit Führungskräften der Fachbereiche wird das strategische Nachhaltigkeitsprogramm aktualisiert und außerdem die Zielerreichung beurteilt.
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Balanced Business Model |
|
Stärkere Berücksichtigung von nicht-finanziellen Kennzahlen |
|
Umsetzungskonzept für die Identifikation und regelmäßige Erfassung von steuerungsrelevanten, nicht-finanziellen Kennzahlen |
|
2022 |
|
15 % |
|
8 |
|
|
Stärkere Implementierung relevanter nicht-finanzieller KPIs in die bestehenden Steuerungsinstrumente des Konzerncontrollings (z.B. Reporting) |
|
2022 |
|
10 % |
|
|||
|
Optimierte Vergleichbarkeit von nicht-finanziellen und finanziellen Kennzahlen |
|
Entwicklung bzw. Anwendung von Methoden zur Berechnung/Messbarkeit von nicht-finanziellen und finanziellen KPI-Werten |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Fortschreibung der Konzernstrategie |
|
Konkretisierung der Strategie 2030 in eine Umsetzungs-Roadmap inkl. der Quantifizierung der Maßnahmen (KPIs) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Weiterlesen
bericht2019.munich-airport.de/nachhaltige-entwicklung/wesentliche-themen.html
sdgs.un.org
aci-europe.org
1 Sustainability Strategy for Airports zum Download: https://bit.ly/3elwr9q
2 Die veröffentlichte Wesentlichkeitsmatrix basiert auf den Bezeichnungen des strategischen Programms 2019
Wirtschaftliche Resilienz
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Economic Development |
|
Straffung der Organisationsstruktur |
|
Durchführung diverser Organisationsprojekte, um effizientere und krisenangepasste Organisationsstrukturen zu schaffen |
|
2021 |
|
30 % |
|
8 |
|
Personalkostensenkung im Konzern |
|
Überstundenabbau und Kurzarbeit (bis Ende 2021) sowie Notlagentarifvertrag |
|
2023 |
|
50 % |
|
||
|
Anpassung der Personalkapazität an geringeren Personalbedarf |
|
Höchst sozialverträgliche Maßnahme entwickeln, beispielsweise Vorruhestandsregelungen oder Freiwilligenprogramm |
|
2021 |
|
40 % |
|
Corporate Governance und Business Ethics
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Human Rights, Values & Ethics, Sustainable Supply Chain |
|
Überprüfung der Menschenrechtsthemen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte |
|
Fertigstellung Risikoanalyse und Prozessfestlegung, Umsetzung einzelner Maßnahmen und Initialisierung anderer (z.B. Sensibilisierung) |
|
2022 (verlängert) |
|
80 % |
|
8, |
|
Identifikation der Rolle des Flughafens im Umgang mit Menschenrechtsthemen |
|
Analyse: Sensibilisierungsmaßnahmen der Belegschaft, z.B. bezüglich Menschenhandel |
|
2022 |
|
0 % |
|
||
|
Erstellung eines Code of Conduct |
|
Review der Compliance-Richtlinien und Erstellung eines Code of Conduct |
|
2022 |
|
0 % |
|
||
|
|
Umsetzungskonzept für die Integration des Code of Conduct und der Maßnahmen aus dem Risikomanagement in die Einkaufsrichtlinie und in den Purchase-to-pay-Prozess |
|
2022 |
|
10 % |
|
|||
|
Transparente Kommunikation über Liefer- und Leistungsbeziehungen in der Region |
|
Lieferanten/Dienstleister informieren (z.B. durch Informationsveranstaltungen für potenzielle Lieferanten aus der Region) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Erhebung und Veröffentlichung der FMG-Umsätze in der Region |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Integration von Nachhaltigkeitsthemen in das Risikomanagement |
|
Einführung systematischer Prozesse zur spezifischen Identifizierung, Priorisierung und Steuerung nicht-finanzieller Chancen und Risiken (z.B. Risiken mit Klimabezug) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Luftverkehrsentwicklung und Sicherheit
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Economic Development, Quality of Service & Passenger Experience |
|
Sicherstellung eines reibungslosen und effizienten Luftverkehrs |
|
Bereitstellung von Luftverkehrsinfrastruktur zur sicheren Abwicklung des Verkehrs und Sicherung des Verkehrswachstums und Teilnahme an Forschungsarbeiten innerhalb des Flughafenkonsortiums »SEAC 2020« |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
3, |
|
|
Weiterentwicklung der Airport Community App, die relevante Informationen digital für alle am Campus operativ tätigen Zielgruppen bereitstellt (z.B Airlines, Flughafen, Behörden, Abfertiger) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Nutzung der aktuell niedrigeren Verkehrszahlen, um Sanierungsarbeiten an den Start- und Landebahnen möglichst ressourcenschonend sowie mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für den Luftverkehr durchzuführen |
|
2021 |
|
25 % |
|
|||
|
Weiterentwicklung und Digitalisierung des Passenger Flow Managements |
|
Bestmögliche Nutzung der aktuellen IT-Infrastruktur, um eine effiziente Passagierstromlenkung gewährleisten zu können |
|
2024 |
|
20 % |
|
||
|
Bestmögliche Steuerung des Gesamtsystems Flughafen |
|
Bereitstellung eines Airport Operations Plan (als KPI-Dashboard) im Rahmen des SESAR Deployments |
|
2021 |
|
35 % |
|
||
|
Dauerhafte Absicherung des Luftverkehrsstandorts München |
|
Nachhaltiger Wiederaufbau des Luftverkehrs am Standort nach der Corona-Krise und Absicherung der Drehkreuzfunktion zur Erhaltung der Konnektivität für den Wirtschaftsraum München |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Effizienter Ressourceneinsatz und Weiterentwicklung des Standorts entlang der SESAR-Leitlinien |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Unterstützung des Fraunhofer-Instituts bei einer Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Verkehr |
|
2020 |
|
100 % |
|
|||
|
Gewährleistung des Safety Managements und Erfüllung der EASA-Compliance |
|
Fortlaufende Verbesserung der Safety und EASA-Compliance durch den Betrieb eines Safety-Management-Systems |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Reduktion der Vogelschlagrate |
|
Vorbeugung möglicher Vogelschläge durch ein professionelles Biotopmanagement (beispielsweise durch angepasstes Mahdkonzept) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Digitalisierung
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quality of Service & Passenger Experience |
|
Implementierung digitaler Angebote für Endkunden |
|
Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Dienstleistungen (z.B. Weiterentwicklung Passngr-App und WiFi-Portal) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
9 |
|
Weiterentwicklung der Digitalisierung – kanal- und kundenorientiert |
|
Entwicklung eines besseren Verständnisses für Kundenanforderungen (B2C, B2B und B2E) an die Entwicklung digitaler Produkte und Services |
|
2023 |
|
25 % |
|
||
|
|
Weiterentwicklung der digitalen Kanäle, um den Informationsfluss für Kunden und Mitarbeiter sicherer und effizienter zu gestalten |
|
2022 |
|
10 % |
|
|||
|
Beschleunigung der Wartungsprozesse und Optimierung der Wegezeiten |
|
Vollständige Digitalisierung der Prozesse Störbeseitigung, Instandsetzung und Wartung der technischen Anlagen am Campus inklusive des Einsatzes von digitalen Endgeräten |
|
2023 |
|
25 % |
|
||
|
Vermeidung von Medienbrüchen und Ineffizienz durch Umstellung auf digitale Prozesse |
|
Entwicklung einer integrierten Lösung zur Abbildung von Workflows inklusive Schnittstellen zu bestehenden Systemen, um für schnellere Durchlaufzeiten, weniger Fehler und reduzierten manuellen Aufwand bei der Bearbeitung von Aufgaben zu sorgen |
|
2025 |
|
5 % |
|
||
|
Einfachere Nutzung und schnellerer Austausch der im Konzern vorhandenen Daten |
|
Aufbau eines konzernweiten Datenmanagements, um zahlreiche Datenquellen qualitätsgesichert und unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für aktuelle und zukünftige Use Cases (Datenanalysen, maschinelles Lernen, schnelle Prototypen) nutzbar zu machen |
|
2025 |
|
5 % |
|
||
|
Digitalisierung der Arbeitswelt |
|
Anpassung der IT-Landschaft an Bedürfnisse internationaler Mobilität, Kollaboration mit internationalen Kunden an internationalen Standorten und Digitalisierung von Geschäftsprozessen |
|
2021 |
|
60 % |
|
Infrastrukturentwicklung und Nachhaltiges Bauen
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material Resources |
|
Umsetzung von energieeffizientem und nachhaltigem Bauen |
|
Zertifizierung ausgewählter Areale nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Bau ausgewählter Gebäude nach Goldstandard |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
11 |
|
|
Implementierung von Lebenszykluskostenanalysen für Neubauten durch Legep Software |
|
2026 |
|
0 % |
|
|||
|
|
Schaffung einer Datenbank über Maßnahmen mit hohem Einsparungspotenzial |
|
2026 |
|
0 % |
|
|||
|
Bedarfsorientierte und wirtschaftliche Entwicklung der Immobilie Flughafen |
|
Inbetriebnahme des Knoten West 0 |
|
2020 |
|
100 % |
|
||
|
|
Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Mitarbeiter in Abstimmung mit den Gemeinden der Region |
|
2025 |
|
50 % |
|
|||
|
|
Erschließung AirSite West und nördliches Bebauungsband |
|
2021 |
|
98 % |
|
|||
|
|
Weiterentwicklung des städtebaulichen Konzepts und Umsetzung der Baumaßnahmen von LabCampus (beispielsweise Airport Academy) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Kundenorientierung und Produktqualität
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quality of Service & Passenger Experience |
|
Sicherstellung der notwendigen Qualität und Effizienz des Standorts Flughafen München |
|
Weiterentwicklung, Betrieb und Überwachung des konzernweiten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Passagierzufriedenheitsdaten, ASQ, Dialogmanagement etc.) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
3, |
|
|
Fortführung und Weiterentwicklung der Qualitäts- und Serviceoffensive (5-Star-Programm) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Verbesserte Belegung der Flächen und Bereinigung sowie Optimierung des Portfolios im Centermanagement |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Stärkere Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Auswahl von potenziellen Mietern |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Einheitliche Serviceschulungen am Campus, Entwicklung von maßgeschneiderten Workshops zur Optimierung von »Service and Hospitality« |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Bereitstellung von Systemen und Technologien zur Absicherung von Betrieb sowie zukünftiger Verkehrsentwicklung |
|
Konzeption und Realisierung des Einsatzes neuer Technologien zur Passagierinformation |
|
2022 (verlängert) |
|
35 % |
|
||
|
Stärkere Verankerung von Nachhaltigkeit im Bereich Werbung |
|
Nutzung nachhaltiger Materialien für die Produktion von Werbeflächen sowie regionale Produktion (Vermeidung von Transport), Einsatz von luftfilternden Werbeflächen auf Riesenpostern, Wiederverwertung und Recycling von Folien und Planen sowie Carbon-Offsetting als Teil des Angebots |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Reduktion von Abfallprodukten durch stärkere Nutzung digitaler Werbeflächen unter Berücksichtigung eines hohen Energiestandards der digitalen Werbemedien |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Nachhaltige Angebote für Kunden |
|
Einführung eines Kennzeichenerfassungsystems (v.a. bei Vorfahrten), Vorantreiben des kontaktlosen Zahlens und Möglichkeit der Kreditkartenzahlung bei Parkhausein- und ausfahrten |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Erweiterung von »Sustainable Services« im Angebotsportfolio des Flughafens |
|
2022 |
|
5 % |
|
|||
|
Implementierung höherer Gesundheitsstandards im Qualitätsmanagement |
|
Erfolgreiche Teilnahme an der ACI Airport Health Accreditation |
|
2020 |
|
100 % |
|
||
|
|
Verankerung der optimierten Hygienemaßnahmen (z.B. Vor-Ort-Checks) im kontinuierlichen Verbesserungsprozess |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Landseitige Verkehrsanbindung und Intermodalität
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Intermodality |
|
Mittelfristige Verbesserung der Schienenanbindung |
|
Erdinger Ringschluss: Fertigstellung erstes Teilprojekt – Tunnel Flughafen München |
|
2021 |
|
90 % |
|
9, |
|
|
Erdinger Ringschluss: Fertigstellung zweites Teilprojekt – Bau des Teilabschnitts bis Schwaigerloh |
|
2025 |
|
30 % |
|
|||
|
|
Bedarfsorientierte Unterstützung des Projekts ABS 38 (Ausbaustrecke München–Mühldorf–Freilassing–Salzburg) inklusive des Teilprojekts Walpertskirchener Spange |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Verbesserung der überregionalen Schienenanbindung durch die Entwicklung eines erweiterten ÜFEX-Konzepts für den Flughafen München |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Analyse der Möglichkeiten einer Einbindung des Flughafens München in den Deutschlandtakt |
|
2022 |
|
40 % |
|
|||
|
Intelligente Campus-Mobilität |
|
Aufbau von Strukturen zur Schaffung einer vernetzten Campus-Mobilität |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Bereitstellung von Flächen für autonomes Parken, um so Zeitersparnis, Stellplatzoptimierung und Verkürzung der Reisezeit zu erzielen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Reduktion des CO2-Ausstoßes von Fahrzeugen durch eine optimierte Verkehrsführung inklusive optimierter Stellplatzauslastung |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Off-Campus-Wachstum und Entwicklung neuer Geschäftsfelder
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Economic Development |
|
Prozessoptimierung |
|
Standardisierung und Optimierung von Prozessabläufen, Aufbau eines Prozessmanagements und Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen |
|
2022 |
|
50 % |
|
8 |
|
Entwicklung und Unterstützung von Innovationen |
|
Vorantreiben von Innovationen durch Unterstützung aller Konzerneinheiten bei der Marktforschung und Trendbeobachtung, Bewertung und Auswahl sowie Initiierung und Umsetzung von Ideen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Entwicklung einer strategischen Position zu innovativen Luftverkehrsarten |
|
Strategische Positionierung und Begleitung der Schaffung des Rechtsrahmens für Drohnen und autonome Luftfahrzeuge |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Strategische Portfolioerweiterung |
|
Post-Merger-Integration der amd.sigma GmbH |
|
2020 |
|
100 % |
|
||
|
|
Aufbau einer Research und Development Einheit inklusive New Business Development |
|
2020 |
|
100 % |
|
|||
|
Erweiterter Marktzugang |
|
Evaluation und Aufbau von Regionalbüros und dezentralen Projekt-/Betriebsstandorten |
|
2022 |
|
50 % |
|
Nachhaltiges Destinationsmanagement und -marketing
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sustainable Destination |
|
Entwicklung eines Sustainable Destination Action Plans für das ACI Europe |
|
Wissenschaftliche Aufbereitung des Themas und abschließende Ableitung eines Sustainable Destination Action Plans |
|
2020 |
|
100 % |
|
8, |
|
Reduzierung von Printerzeugnissen (Papier und Druck) |
|
Einführung digitaler Destinationsinformationen (QR-Code), Abschaffung der analogen Infoständer im Terminal 1 |
|
2022 |
|
25 % |
|
||
|
Entwicklung und Ausbau nachhaltiger Partnerschaften |
|
Ausbau bilateraler Kooperationen mit touristischen Partnern, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Sensibilisierung der touristischen Partner zum Thema Nachhaltigkeit |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Sensibilisierung durch nachhaltige Aktivitäten in Social Media |
|
Vorstellung nachhaltiger Tourismusanbieter; Beitrag zu Entzerrung der Tourismusströme durch Kommunikation von wenig bekannten Attraktionen; verstärktes Storytelling nachhaltiger Themen, z.B. durch Markenbotschafter von München Tourismus und Bayern Tourismus Marketing |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Schonender Umgang mit Ressourcen
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material Resources, Water |
|
Etablierung und Weiterentwicklung des Umweltmanagements |
|
Steuerung des konzernweiten Umweltmanagements nach den Auflagen von EMAS und DIN EN ISO 14001 (unter anderem in den Themenfeldern Lärm und Lärmschutz, Wasser, Boden, Luft, Natur-, Arten- und Klimaschutz) inklusive Rezertifizierung |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
6, |
|
Förderung der Kreislaufwirtschaft |
|
Business Case: Potenziale von Materialien aufdecken, die gemäß der Kreislaufwirtschaft wiederverwendet oder wiederverwertet werden können und die Einsparungen ermöglichen |
|
2022 |
|
90 % |
|
||
|
Reduktion von Plastik |
|
Entwicklung eines konzernübergreifenden Konzepts zur Einsparung von Einmalplastik |
|
2022 |
|
5 % |
|
||
|
Schonender Umgang mit Trinkwasser |
|
Verstärkter Einsatz von Brauchwasser statt Trinkwasser durch den Bau von Brauchwasserbrunnen |
|
2025 |
|
35 % |
|
Treibhausgas- (CO2) und Luftschadstoffemissionen
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Climate Change (Adaptation/Mitigation), Local Air Quality |
|
CO2-Neutralität bis 2030 |
|
Einsatz von Torluftschleiern zur Reduktion von Wärmeverlusten |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
7, |
|
|
Energieeffizienz im Bestand verbessern |
|
2025 |
|
50 % |
|
|||
|
|
Umrüstung der Außenbeleuchtung und Vorfeldbefeuerung auf LED-Technologie |
|
2022 |
|
85 % |
|
|||
|
|
Fortführung der Schadstoffminderung und weiterer Ausbau der emissionsfreien Fahrzeugflotte |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Green IT: Neubau eines Konzernrechenzentrums unter Berücksichtigung der CO2-Neutralität |
|
2023 (verlängert) |
|
30 % |
|
|||
|
|
Ausrüstung aller gebäudenahen Positionen des Terminals 1 mit Pre-Conditoned-Air-Anlagen (PCA-Anlagen) |
|
2024 |
|
10 % |
|
|||
|
|
Gepäckförderanlage: kontinuierlicher, schrittweiser Austausch der alten Motoren hin zu neueren, effizienteren Motoren zur Reduzierung des Energieverbrauchs |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Einsatz regenerativer Energie |
|
Beschaffung von Grünstrom für Kunden in Scope 3 |
|
2020 |
|
100 % |
|
||
|
|
Ausbau der Fotovoltaikanlagen auf Dachflächen von Gebäuden am Flughafen-Campus |
|
2022 (verlängert) |
|
50 % |
|
|||
|
|
Weiterentwicklung des regenerativen Energien-Konzepts 2030 zur Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energie innerhalb der CO2-Strategie (mit dem Ziel »Net Zero MUC 2050«) |
|
2022 |
|
80 % |
|
|||
|
Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen mit Kooperationspartnern |
|
Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe (»ReFuelEU Aviation«) |
|
2021 |
|
80 % |
|
||
|
|
Vorantreiben des Projekts »Joint-Venture Biogasanlage« |
|
2024 |
|
5 % |
|
|||
|
»Net Zero MUC 2050« |
|
Entwicklung eines Konzepts »Net Zero MUC 2050« auf Basis der Net-Zero-Carbon-Initiative des ACI |
|
2022 (verlängert) |
|
35 % |
|
Biodiversität
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biodiversity |
|
Verbesserung der Kommunikation von Biodiversitätsmaßnahmen |
|
Umsetzung »Öffentlichkeitskonzept Umwelt«, z.B. Berichte zu mobilen Messkampagnen (Lärm und Luft) oder Teilnahme an BayernTourNatur und Münchner Nacht der Umwelt |
|
fortlaufend |
|
fortaufend |
|
15 |
|
Sensibilisierung interner und externer Stakeholder hinsichtlich des Themas Wildtierhandel |
|
Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern am Campus, um eine Awareness Kampagne zum Thema Wildtierhandel zu entwickeln |
|
2022 |
|
0 % |
|
Dialog mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Noise & Quality of Life of Local Communities |
|
Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie |
|
Umsetzung eines dialogorientierten Konzepts für die Kommunikation der strategischen Neuausrichtung der FMG |
|
2022 |
|
15 % |
|
17 |
|
|
Zielgruppenspezifische Kommunikation bspw. durch Medienarbeit, Social Media und interne Kommunikationskanäle |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Kommunikationsschwerpunkte: ganzheitliche Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Anpassungen der bestehenden Dialogformate an veränderte Rahmenbedingungen durch die Pandemie (Nutzung digitaler Plattformen beziehungsweise hybrider Formate) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Austausch und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Interessenverbänden der Luftverkehrswirtschaft zur Mitgestaltung politischer Rahmenbedingungen |
|
Lobbyarbeit mit Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und Airports Council International (ACI Europe) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Regelmäßige Veröffentlichung von Politikbriefen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Organisation und Durchführung parlamentarischer Abende im digitalen Format |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Fortführung des regionalen Dialogs |
|
Gespräche mit Kommunalpolitikern und Interessenvertretern der Flughafenregion führen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Fortführung etablierter, regionaler Dialogplattformen (z.B. Nachbarschaftsbeirat und Flughafenforum) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Förderung einer partnerschaftlichen Standortentwicklung |
|
Umfassende und frühzeitige Information der regionalen Stakeholder über geplante Entwicklungsprojekte am Flughafen sowie Realisierung von gemeinschaftlichen Projekten zwischen Flughafen und Region mit Win-win-Charakter |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in der Region |
|
Erfüllung bereits bestehender Sponsoringvereinbarungen (in den Bereichen Sport, Soziales, Kultur, Bildung und Natur), Prüfung neuer Projektanfragen auf Basis der FMG-Sponsoringgrundsätze und Fortführung intensiven Dialogs mit den Sponsoringpartnern |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Employee Experience & Engagement |
|
Nutzung von Automatisierungsprozessen zur Optimierung der Arbeitssicherheit |
|
Robotik: Entwicklung eines Konzepts zur Automatisierung von Prozessen im Bodenverkehrsdienst in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut |
|
2022 (verlängert) |
|
25 % |
|
3 |
|
Integration des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die Führungsprozesse |
|
Implementierung zusätzlicher steuerungsrelevanter Kennzahlen und Konzeption neuer Berichtsprozesse |
|
2022 (verlängert) |
|
60 % |
|
||
|
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter |
|
Arbeitsmedizinische Vorsorge, gesunde Arbeitsplatzmodelle und Ergonomieberatung, Ausweitung Muskel-Skelett-Programm, Modellprojekt Health Lounge AeroGround |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit langfristig erkrankter Mitarbeiter |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Neugestaltung des Casinos und kontinuierliche Verbesserung der Mitarbeiterverpflegung |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung |
|
Erhebung der psychischen Belastung und Ableitung von geeigneten Maßnahmen, um diese zu reduzieren |
|
2022 |
|
20 % |
|
||
|
Verbesserung der Arbeitssicherheit |
|
Durchführung eines Projekts zur Sensibilisierung hinsichtlich verhaltensorientierter Arbeitssicherheit |
|
2024 |
|
10 % |
|
||
|
|
Beschaffung von Wach- und Einsatzkleidung mit reduzierter thermischer Belastung |
|
2022 |
|
35 % |
|
Mitarbeitergewinnung und -bindung
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Employee Experience & Engagement |
|
Stärkung des Arbeitgeberimages intern (Mitarbeiterbindung) und extern (Arbeitgebermarketing) |
|
Stärkung der gezielten, internen Kommunikation |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
8, |
|
|
Wettbewerbsfähige Beschäftigungsbedingungen beibehalten, z.B. durch Schaffung moderner Arbeitsplätze |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
|
Nutzung neuer Formate im HR-Marketing, beispielsweise bessere Kandidatenansprache und zielgruppenspezifische Recruiting-Kampagnen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit |
|
Durchführen von Mitarbeiterbefragungen (MAB), Ableitung von Optimierungspotenzial und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Analyse: Möglichkeit der zeitlich kürzeren Abstände zwischen MABs, bestenfalls Durchführung digitaler MABs |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Mitarbeitersensibilisierung für Integration von Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz |
|
Förderung nachhaltigen Verhaltens der Belegschaft (bspw. Bildung von Fahrgemeinschaften oder Nutzung des ÖPNVs, Reduktion von Papierverbrauch, Mülltrennung) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Stärkere Etablierung und Vermarktung des Ideenmanagements |
|
Nutzung einer digitalen Plattform, auf der Konzernmitarbeiter Verbesserungsvorschläge für alle Unternehmensbereiche einbringen können |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Kompetenzmanagement und Mitarbeiterentwicklung
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Economic Development |
|
Sicherstellung der exzellenten Führung |
|
Erarbeitung und Durchführung von Trainingsmodulen zum Thema »Führen in der Krise« |
|
2022 |
|
40 % |
|
4, |
|
|
Erarbeitung neuer Schulungsmodelle für das Leadership-Excellence-Programm |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
|||
|
Erarbeitung von Qualifizierungs- und Entwicklungsplänen |
|
Identifikation von Qualifizierungsbedarf aufgrund von Aufgabenveränderung |
|
2024 |
|
10 % |
|
||
|
Qualitative und quantitative Deckung des Mitarbeiterbedarfs |
|
Schaffung von Nachwuchsprogrammen und zeitgemäßer, bedarfsorientierter Berufsausbildung |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
Neuausrichtung des konzerneigenen Weiterbildungszentrums |
|
Neugestaltung der Airport Academy auf dem Areal der AirSite West |
|
2021 |
|
65 % |
|
Chancengleichheit und Diversity Management
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Employee Experience & Engagement |
|
Etablierung eines Diversity Managements |
|
Entwicklung von Maßnahmen analog der unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen der Charta der Vielfalt |
|
2022 |
|
10 % |
|
4, |
|
|
Gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen im Flughafen München Konzern gemäß der Zielvorgaben im Konzernlagebericht |
|
2024 |
|
25 % |
|
|||
|
Zukunftsprogramm Demografie |
|
Mittelfristige Steuerung von zukünftigem Personalbedarf und Ableitung geeigneter Maßnahmen unter Berücksichtigung von Potenzialen aus Digitalisierung und Prozessoptimierung, um trotz Austritten erfolgreich und effizient zu bleiben |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
||
|
|
Unterstützung des generationenübergreifenden Wissenstransfers und Weiterbildungsangebote für Beschäftigte |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
Lärmemissionen und Lärmschutz
ACI-Themenfeld |
|
Ziel |
|
Maßnahme |
|
Maßnahme Ende |
|
Status |
|
SDG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Noise & Quality of Life of Local Communities |
|
Reduktion der Belastungen aus dem Luftverkehr |
|
Konzeption und Weiterentwicklung von Lärmschutzstrategien (aktiver Schallschutz, Flugverfahren, z.B. CDA, Flugrouten, Landeentgelte, passiver Schallschutz, Lärmschutzprogramme) |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|
3 |
|
|
Begleitung des Lärmaktionsplans der Regierung von Oberbayern unter Wahrung der Interessen der FMG |
|
2022 |
|
10 % |
|
|||
|
|
Erhöhung der Lärm- und Emissionsentgelte im Rahmen der neuen Entgeltrahmenverordnung als Anreiz zur Modernisierung der Flotte |
|
2021 |
|
10 % |
|
|||
|
Monitoring des Fluglärms |
|
Fluglärmüberwachung unter Einsatz innovativer Technik und dazugehörige Kommunikation |
|
fortlaufend |
|
fortlaufend |
|